Bonner Online-Bibliographie zur Comicforschung |
![]() |
![]() |
![]() |
Šimunović, Darija: Die deutschsprachige Comic-Avantgarde. Geschichte, Künstler, Rezeption. Saarbrücken: VDM, 2008. (124 S.) Added by: joachim (16 Oct 2009 01:18:19 UTC) Last edited by: joachim (16 Oct 2009 01:20:57 UTC) |
Resource type: Book Languages: deutsch ID no. (ISBN etc.): 3836477076 BibTeX citation key: imunovi2008a Email resource to friend View all bibliographic details ![]() |
Categories: General Keywords: Deutschland, Distribution, Kunst, Rezeption, Schweiz Creators: Šimunović Publisher: VDM (Saarbrücken) |
Views: 8/250 Views index: 2% Popularity index: 0.5% |
Abstract |
Die gesellschaftspolitischen Veränderungen in der Schweiz zu Beginn der 1980er Jahre und in Deutschland am Ende des Jahrzehnts wirkten sich inspirierend auf die Comic-Welt aus. Zum ersten Mal in der Nachkriegsgeschichte der Comics für Erwachsene wurde Comic-Kunst aus dem deutschsprachigen Raum als Impulsgeber international wahrgenommen. Die Kulturwissenschaftlerin Darija Šimunović untersucht die Entstehung und Entwicklung dieser zeitgenössischen künstlerischen Position, die als ›Comic-Avantgarde‹ Ende 1999 durch die Düsseldorfer Schau »Mutanten – Die deutschsprachige Comic-Avantgarde der 90er Jahre« geprägt wurde. Die vorgestellten Comic-Künstler, Georg Barber alias ATAK, Martin tom Dieck, Anke Feuchtenberger, M.S. Bastian und Thomas Ott, kommen ursprünglich aus der Bildenden Kunst, Illustration und Grafik. Die Autorin wirft die Frage nach der Verortung der Comic-Avantgarde zwischen Comic-Szene und Kunstsystem auf. Sehr informativ ist der historische Überblick über die Comic-Kultur im deutschsprachigen Raum, ihre Distributionssysteme und Rezeption.
Added by: joachim Last edited by: joachim |